Spiele für erwachsene zum kennenlernen
Eine Geschichte ist wahr und die andere Geschichte ist gelogen.
Error message
Nun erzählen sich immer zwei Personen gegenseitig ihre Geschichten und tauschen die Zettel. Man muss sich die Namen und die Geschichten gut merken und einer nächsten freien Person weiter erzählen. Das macht man dann 5 - 15 Minuten, je nach Anzahl der Personen. Danach setzen sich alle wieder in den Kreis und erzählen, was die Bilder auf seinem Zettel für eine Geschichte haben und sagen von wem diese Geschichten sind. Nun muss die Gruppe per Abstimmung entscheiden, welche Geschichte wahr oder gelogen ist. Eine Zusendung von Chantal. Der Spielleiter hat einen Ball, sagt seinen Namen und gibt den Ball an seinen rechten oder linken Nachbarn weiter, der ebenfalls seinen Namen sagt.
Das geht nun Reihum bis der Ball wieder beim Spielleiter angekommen ist. Jetzt sagt der Spielleiter einen Namen eines Teilnehmers und wirft diesem den Ball zu. Dieser sagt wieder einen anderen Name und wirft den Ball demjenigen zu. Eine Zusendung von Tonga. Mehrere Hulahup-Reifen werden in der Turnhalle oder auf dem Rasen verteilt. Jeder Reifen stellt eine Insel dar.
Die Gruppe läuft durch die Sporthalle.
Du kennst noch eine weitere Idee?
Wenn der Sportlehrer z. Nun müssen sich alle je nach Geschwister Anzahl auf den Inseln sortieren das klappt natürlich mit allen Fragen wie z. Auf jeder Insel dürfen nur diejenigen sich einfinden, die dieselbe Eigenschaft haben. Eine Zusendung von Jessika S.
Alle Kinder stehen in einem Kreis. In der Mitte steht einer mit einer Papierrolle. Nun geht er auf jemanden zu und probiert ihn mit der Papierrolle so schnell wie möglich zu berühren. Aber derjenige, der geschlagen werden soll kann einen anderen Namen aus der Gruppe sagen um nicht geschlagen zu werden. Nun muss der genannte Name gesucht und berührt werden, bevor derjenige einen anderen Namen sagen kann. Die Plätze der 2 Kinder die vor der Tür warten bleiben aber frei.
Sobald alle ihren Platz eingenommen haben, dürfen die 2 Wartenden wieder den Raum betreten und schauen sich die Namen an der Tafel an. Dann sagen sie: Dies wird solange fortgesetzt, bis alle wieder auf ihrem ursprünglichen Platz sitzen. Variante A: Jeder verfasst mit dem Anfangsbuchstaben seines Namens einen kurzen Satz und stellt sich damit vor.
Variante B ist lustiger und spannender.
8 Kennenlernspiele für Erwachsene – nachhaltiges Kennenlernen
Alle Teilnehmer schreiben den eigenen Vornamen auf ein kleines Blatt Papier. Die Zettel werden vom Gruppenleiter in eine Schachtel gegeben. Jeder zieht dann einen Namen heraus und überlegt sich mit dem Anfangsbuchstaben einen lustigen Satz und liest ihn vor. Der Genannte steht auf und stellt den Satz pantomimisch dar. KLAUS küsst klasse. Eine Zusendung von Andrea aus Villach. Alle Teilnehmer stehen im Kreis. Der Reihe nach geht es weiter und die Teilnehmer benennen den Edding, die Spieler vor einem und nennen auch ihren Namen mit passendem Adjektiv, der denselben Anfangsbuchstaben hat, wie der eigene Name.
Eine Zusendung von Vanessa. Der Spielleiter sagt seinen Namen, z. Peter, und dazu eine Tätigkeit, die er in seiner Freizeit gerne tut. Diese Freizeitbeschäftigung beginnt mit dem gleichen Buchstaben wie der Name, in diesem Fall z. Dann sagt er "Peter paddelt" und macht dabei die entsprechende Bewegung mit den Armen. Im Uhrzeigersinn geht es weiter. So setzt sich der Kreis fort. Je länger es dauert, umso mehr Namen, Tätigkeiten und Bewegungen müssen wiederholt werden - aber keine Angst, es funktioniert. Weil im Gehirn Klang gleicher Buchstabe , Tätigkeit und eine Bewegung miteinander verbunden werden - so lernt das Gehirn schnell.
Wichtig dabei: Keinen Druck entstehen lassen, möglichst nicht vorsagen, wenn jemand länger überlegen muss. Lieber zuerst die Bewegung machen, das Gehirn erinnert sich leichter über einen Bewegung an die Tätigkeit und dann an den Namen. Eine Zusendung von Peter. Alle Kinder sitzen im Kreis. Die Erzieherin, der Jugendleiter in oder ein Kind erklärt, dass sie nun ein Kind beschreibt, welches im Kreis sitzt die anderen Kinder müssen nun genau hinschauen und raten wer gesucht wird.
Zusendung von Carina. Dieses Kennlernspiel eignet sich für Gruppen, deren Mitglieder sich gänzlich unbekannt sind.
Kennenlernspiele für Groß und Klein
Die Gruppenmitglieder finden sich zu viert zusammen. Alle Gruppenmitglieder werden gebeten ein Namensschild vor sich aufzustellen. Welche Hobbies hat die Person? In einem zweiten Schritt wird jedes Gruppenmitglied gebeten, seine getroffene Aussage schriftlich zu begründen. Nun geben alle Gruppenmitglieder nacheinander ihre Vermutungen preis.
Eine Zusendung von Constanze. Ein Kennenlernspiel auch für Gruppen, die sich bereits kennen, der Spielleiter aber nicht. Sitzkreis bilden. Jeder erhält einen Zettel, der in 6 Felder aufgeteilt ist. Der Spielleiter stellt nun sechs möglichst originelle Fragen, auf die möglichst nur individuelle Antworten möglich sind. Welches Gericht magst du überhaupt nicht?
Welchen Beruf möchtest du einmal ergreifen? Wo wirst du wohl in zehn Jahren gerade jetzt sein? Nachdem die erste Frage schriftlich beantwortet wurde, wird der Zettel an den nächsten oder übernächsten Nachbarn weitergereicht.
Kennenlernen auf großer Feier
Nun wird die nächste Frage gestellt, jeder schreibt die Antwort in ein weiteres Feld seiner Wahl, daraufhin wird der Zettel weitergereicht usw. Am Schluss hat jeder Teilnehmer einen Zettel, auf dem sechs Antworten auf die verschiedenen Fragen von sechs verschiedenen Teilnehmern stehen. Wenn ein Schreiber identifiziert wurde, wird dessen Name auf dem entsprechenden Feld notiert.
Am Ende dieser Runde hat jeder Teilnehmer herausgefunden, welche sechs anderen Teilnehmer die Antworten auf dem Zettel gegeben haben. Alle setzen sich wieder. Nun werden die Teilnehmer vorgestellt, indem sich einer erhebt. Frage des Spielleiters: Der Reiz besteht u.
- stier mann flirtet?
- Kennenlernspiele.
- partnersuche wurzen.
- AW: Kennenlernen auf großer Feier.
- 8 Kennenlernspiele für Erwachsene - nachhaltiges Kennenlernen | schoolofkids.de |?
Zeitaufwand etwa 60 min. Eine Zusendung von Susanne G. Jeder Mitspieler hat einen Zettel auf dem Rücken der in zwei Spalten geteilt ist. In der einen schreiben die Mitspieler hinein was sie über die Person schon wissen und in die zweite Spalte was sie gerne über ihn wissen möchten. Am Ende werden die Zettel vorgelesen und die Fragen beantwortet. Eine Zusendung von Katharina. Jeder Teilnehmer bekommt einen Zettel, auf dem er seine Lieblingszahl notiert aus Zeitgründen empfiehlt es sich einen Zahlenbereich vorzugeben: Der erste beginnt.
Bei meiner Gruppe ist das Spiel immer sehr gut angekommen. Eine Zusendung von Franzi. Das Ganze wird mehrmals durchlaufen, bis alle sich die Reihenfolge eingeprägt haben. In der nächsten Runde nennt jeder Werfende sein Lieblingsessen; dies muss sich derjenige, von dem der Ball kam, merken und es in der nächsten Runde nennen statt den Namen zu nennen. Man bekommt ein Zettel mit einem Namen von einer anwesenden Person. Man muss diese Person dann finden und möglichst viele Merkmale nennen.
Die Person mit den meisten gefundenen Merkmalen hat gewonnen. Es ist ein rhythmisches Kennenlernspiel. Der Spielleiter sagt: Alle Mitspieler machen dabei die Rhythmusbewegungen nach auf die Schenkel klopfen und danach klatschen. Es wird ein Name der Mitspieler genannt. Philip sagt: Er sagt: Eine Zusendung von Patricia B. Maximal 11 Spieler.

Die Personen sitzen im Kreis, ein Tisch in der Mitte. Jede zieht eine Zahl von Es wird gewürfelt, die Person mit der gewürfelten Zahl muss ein zweites mal würfeln.
- ist flirt de kostenlos?
- ?
- .
- bekanntschaft antwortet nicht mehr.
- partnersuche heidelberg.
Das gibt eine zusätzliche Motivation für die Teilnehmer, sich die Namen zu merken. Alle Spieler stellen sich in einen Kreis der Leiter wählt nun einen aus der Reihe aus.